Brückenseite

In diesem Glossarbeitrag geht es um den Begriff Brückenseite - auch Doorway Page, Jump Page, Satellitenseite oder Spiegelseite genannt. Neben einer kurzen Definition gehe ich noch auf die Verwendung und mögliche Abstrafungen ein. 


Was ist eine Brückenseite?

Eine Brückenseite ist eine ausschließlich für Suchmaschinen erstellte Website, die den User automatisch auf eine andere Webseite weiterleitet (meist Landingpage genannt). Erst auf dieser erhält er im Normalfall die Informationen, die er mit seiner Suchanfrage finden will.

Das Ziel von Brückenseiten

Brückenseiten sind mit Keywords und Keyword-Kombinationen zu einem bestimmten Thema versehen und haben als einziges Ziel, weit oben in den SERPs der Suchmaschinen gerankt zu werden, damit möglichst viele User sie anklicken und für Traffic und damit verbundene Conversions auf der Landingpage sorgen.

Dabei kann es vorkommen, dass mehrere, verschiedene Brückenseiten auf ein und dieselbe Landingpage führen, was für den User natürlich ärgerlich ist, da er auf der Suche nach Antworten immer wieder zur SERP zurückkehrt, einen neuen Link anklickt und wieder dieselbe Landingpage erreicht, die er gerade erst verlassen hat. Dies ist auch einer der Gründe dafür, warum Brückenseiten von Google und anderen Suchmaschinenanbietern als sehr kritisch angesehen werden - je nach deren Ausrichtung sogar unter Manipulationsverdacht stehen.


Eine Auswahl meiner Leistungen für Ihr Unternehmen:
Als SEO Freelancer unterstütze ich Ihr Team direkt und flexibel bei allen Themen der Suchmaschinenoptimierung.
Durch kontinuierliche SEO-Betreuung sorge ich für regelmäßige und professionelle Optimierungen.
Mit fundierter SEO Beratung helfe ich, potenzielle Fehler zu analysieren und zu korrigieren.
Meine Erfahrung gewährleistet dabei eine praxisorientierte und maßgeschneiderte SEO-Lösung für Ihr Unternehmen – von der Analyse bis zur direkten Umsetzung.

Brückenseiten: Häufige Fragen & Antworten

Warum werden / wurden Brückenseiten verwendet?

Neben dem Ziel, seinen Fußabdruck auf den Suchergebnisseiten durch Mehrfachlistings oder vorderste Positionen zu vergrößern, haben Brückenseiten noch eine weitere Besonderheit, die sie für die dahinter steckenden Unternehmen reizvoll erscheinen lässt. So können diese ihre eigentliche Webseite in Sachen Content und Suchmaschinenoptimierung weitgehend unberührt lassen, was auf den ersten Blick Kosten und Mühen spart, da man lediglich eine einzige neue Seite mit durchschlagender Wirkung erstellen muss: die Brückenseite nämlich.

Auf Dauer gesehen ist dies allerdings mehr Flickschusterei als Handwerk. Denn schließlich zeigt sich die Qualität eines Unternehmens ja auch darin, dass sie mit ihrer eigentlichen Webseite ein gutes Google Ranking in den SERPs erzielt und den Usern eine positive Nutzererfahrung bietet. Zudem summieren sich die Kosten für die Erstellung mehrerer Brückenseiten im Laufe der Zeit, sodass im Endeffekt eine Optimierung der Unternehmens-Webseite nicht wirklich teurer kommt.

Ein weiterer Vorteil einer suchmaschinenoptimierten Unternehmens-Webseite ist, dass man mit ihr auf der sicheren Seite ist und nicht wie im Jahre 2006 beispielsweise die deutsche BMW-Seite durch kleinere Manipulationstricks zeitweise komplett aus dem Google-Index verbannt wurde.

Wieso sieht Google Brückenseiten als kritisch an?

Eines vorweg: Brückenseiten, die als echte Webseiten gestaltet sind, d.h. Content bieten, der den Usern eine echte Hilfe auf ihre Anfrage bieten, sieht Google nicht als kritisch an.

Diese sind dann allerdings streng genommen auch keine Brückenseiten mehr, sondern ganz normale Landingpages, d.h. Unterseiten der Unternehmens-Website oder extra gestaltete Webseiten des Unternehmens mit einer eigenen URL und evtl. einem Link-Button zur Unternehmensseite.

Kritisch sieht Google bei Brückenseiten vor allem folgende Punkte:

  • Wenn sie nur aufgrund der Optimierung von Suchmaschinen erstellt wurden und kein wesentlicher Bestandteil der Nutzererfahrung der Unternehmens-Webseite sind
  • Wenn sie ein Ranking für allgemeine Suchbegriffe erhalten, obwohl die Inhalte auf der Landingpage sehr spezifisch sind
  • Wenn auf ihr nützliche Zusammenfassungen von bereits auf der Unternehmens-Webseite zu findenden Elementen gedoppelt wurden, um die Zugriffe über die Suche zu steigern. (Siehe auch Duplicate Content)
  • Wenn sie ein Inseldasein führen, d.h. es schwierig oder unmöglich ist, von anderen Teilen der Unternehmenswebsite zu ihnen zu gelangen

Erstellung einer Brückenseite

Damit Sie und Ihre Website nicht von Google abgestraft werden, sollten Sie bei der Erstellung einer Brückenseite ein paar Dinge beachten, um auf der sicheren Seite zu sein:

  1. Erstens (und ganz wichtig): Die Seite sollte auf alle Fälle so erstellt werden, als wäre sie für User gedacht.
  2. Achten Sie bei den Inhalten darauf, dass einzigartige und aussagekräftige Texte  in sinnvoller Formulierung vorliegen und keine Ansammlungen von Keywords oder Keyword-Kombinationen.
  3. Verzichten Sie weitgehend auf Flash- oder JavaScript-Anwendungen bei der Gestaltung der Brückenseite, da diese je nach Nutzung nicht lesbar für Bots sind, bzw. Fehlerquellen beinhalten können.

Fügen Sie zur Sicherheit das Firmenlogo, die Unternehmensadresse und einen Link zur eigentlichen Unternehmenswebseite hinzu, ein Impressum tut es aber auch.
Zudem sollte die Brückenseite gut sichtbar auf der Hauptseite verlinkt werden und automatische Umleitungen auf andere Seiten vermieden werden.


Auch lokale Landing Pages können als Doorway Pages erkannt werden

In den English Google SEO office-hours vom 21 Mai 2021 (https://www.youtube.com/watch?v=3v6jW8ETeDo) erklärt John Müller, dass auch lokale Landingpages als Doorway Pages angesehen werden können. Ein bekanntest Beispiel hierfür sind etwas SEO-Agenturen die Landingpages für jede Stadt erstellen.

So kann das Erstellen übermäßiger lokaler Landingpages auch zu lokalem Keyword-Kannibalismus kommen.


SEO-Freelancer - Matthias Klenk
Ihr Ansprechpartner
Matthias Klenk, SEO-Freelancer

Sie haben weitere Fragen? Sie benötigen eine professionelle SEO-Beratung zu Ihrem Projekt?


Sie möchten unverbindlich über eine Zusammenarbeit sprechen?
Vereinbaren Sie gerne ein Erstgespräch.

Zusätzliche Informationen zu Brückenseiten