Google Search Console
Was ist die Google Search Console?
Die Google Search Console ist ein Tool, mit dem Sie Ihre eigene(n) Website(s) in den Suchergebnissen von Google beobachten, überwachen und verwalten können. Dabei erkennen Sie bspw. die Leistung (mit Klicks und Impressionen) für die jeweiligen Suchanfragen und Seiten. Zudem werden Fehler aufgezeigt, die das Crawling und das spätere Ranking beeinflussen können.
Alternative Bezeichnung:
- GSC
- Search Console
- ehemals "Google Webmaster Tools"
Die Google Search Console (GSC) ist ein Muss!
Die GSC gibt detaillierte Informationen über Impressionen, Click-Through-Rate oder Klicks im Allgemeinen aus. Ein URL-Prüftool wie eine Seite gecrawlt, indexiert, bzw. in die Google-Suchergebnisse aufgenommen wird, ist ebenfalls mit dabei.
Die Search Console ist der direkte Draht zur Google Suche für jeden Betreiber einer Website!
Funktionen der GSC
Was kann die Google Search Console eigentlich?
Hier ein Überblick über den Funktionsumfang der GSC:
Leistungsberichte
Mit diesen Berichten können Sie analysieren, wie oft Ihre Website in den Google-Suchergebnissen erscheint, bei welchen Suchbegriffen (Keywords) Ihre Website angezeigt wird, wie hoch die CTR sind und wie Ihre durchschnittliches Google Ranking bei diesen Suchanfragen ist. Auch wenn diese Daten teilweise unvollständig sind, sind sie von unschätzbarem Wert, um zu verstehen, wie gut sich SEO auszahlt.
Zu finden unter: (Übersicht > Leistung / Leistung in der Google Suche > Vollständiger Bericht)
Einschränkungen:
- Die GSC speichert Daten standardmäßig nur für die letzten 16 Monate.
- Die Daten werden tageweise angezeigt. Eine Anzeige nach Wochen oder Monaten ist nicht möglich.
- Die GSC zeigt maximal 1.000 Zeilen an Daten pro Bericht, wie z. B. Keywords oder URLs. Daher lohnt es sich für größere Websites die API oder eine Alternative zu nutzen.
Eine super Alternative ist SEO Gets. Für knapp 20 € im Monat erhalten man ALLE Zeilen für ALLE Projekte in der GSC: Eine super Übersicht die man auch wochenweise, monatsweise auswerten kann. Mehr dazu hier: seogets.com
URL-Prüfung
Mit der URL-Prüfung können die Crawldetails, Seitenindexierung -und ggf. Verbesserungen und Nutzererfahrung zu den Seiten direkt aus dem Index heraus überprüft werden. Dies ist nützlich für die Fehlersuche und um sicherzustellen, dass wichtige Seiten zugänglich und vor allem indizierbar sind.
Zudem lässt sich eine erneute Indexierung beantragen falls sich die Inhalte sehr verändert haben.
Zu finden unter: URL-Prüfung
Indexierung
Seiten
Dieser Bereich stellt dar, welche Seiten indiziert sind, und weist auf mögliche Indizierungsprobleme hin (Nicht indexiert - 404). Diese Probleme sollten zeitnah behoben werden, denn Sie erschweren das Crawling für Google.
Zu finden unter: (Indexierung > Seiten)
Sitemaps
Die Übermittlung Ihrer XML-Sitemap an die Google Search Console hilft Google, die Struktur Ihrer Website einfach zu verstehen und ermöglicht ein effektives Crawling. Fehler oder Probleme im Zusammenhang mit Ihrer Sitemap werden hier ebenfalls angezeigt.
Zu finden unter: (Indexierung > Sitemaps)
Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten
Da das mobile Surfen per Smartphone den Desktop längst überholt hat, ist es wichtig, dass Ihre Website mobilfreundlich ist. Dieser Bericht identifiziert Seiten auf Ihrer Website, die möglicherweise Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit auf mobilen Geräten haben. Klassiker sind hier: "Anklickbare Elemente liegen zu dicht beieinander" oder auch "Inhalt breiter als Bildschirm".
Zu finden unter: (Nutzerfreundlichkeit > Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten)
Core Web Vitals
Dieser Bericht bietet Einblicke in die Ladeleistung, Interaktivität und visuelle Stabilität Ihrer Seiten. Er hilft Webmastern und Suchmaschinenoptimierern dabei, Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit zu priorisieren, was für das Ranking sehr wichtige ist.
Zu finden unter: (Nutzerfreundlichkeit > Core Web Vitals)
Links
Hier finden Sie Backlinks, also welche Websites auf Ihre Website verlinken, welche Seiten am häufigsten verlinkt sind und welche Ankertexte sie verwenden. Diese Informationen sind entscheidend für Linkaufbau-Strategien und das Verständnis der Autorität Ihrer Website in den Augen von Google.
Zudem können Sie unter (Interne Links) die interne Verlinkung (sehr vage) überprüfen.
Zu finden unter: (Links > Externe Links; Links > Interne Links)
Sicherheit und manuelle Maßnahmen (sehr selten)
Google benachrichtigt Sie, wenn es Sicherheitsprobleme (z. B. Malware) feststellt oder wenn Sie eine manuelle Strafe erhalten haben. Diese Funktion stellt sicher, dass Sie sich aller größeren Probleme bewusst sind, die Ihre Rankings oder die Nutzererfahrung beeinträchtigen könnten.
Zu finden unter: Sicherheit & manuelle Maßnahmen
Verbesserungen
Navigationspfade, FAQs, Rezensions-Snippets, strukturierte Daten ...
Wenn Sie erweiterte Funktionen verwenden oder strukturierte Daten zu Ihrer Website hinzufügen, meldet Google Search Console die Fehler oder Probleme, die mit diesen Erweiterungen zusammenhängen. So können Sie sicherstellen, dass diese Funktionen korrekt funktionieren und Ihrer Website einen Vorteil in den Suchergebnissen verschaffen.
Zu finden unter: Verbesserungen > *
Einstellungen
Crawling-Statistiken
Die Crawling-Statisktiken geben einen guten Einblick über aktuelle und vergangene Probleme beim Crawling und sind damit von höchster Wichtigkeit. So werden etwa 404-Fehler, 5xx oder auch Fehler mit der Robots.txt (robots.txt nicht verfügbar) aufgezeigt.
Zu finden unter: Einstellungen > Bericht öffnen (Crawling-Statistiken)
robots.txt
Hier liegen Informationen zu den robots-Dateien und wann diese das letzte mal geprüft wurden und ob alles in Ordnung ist.
Ranking abfragen mit der GSC
Mit der Search Console ist es möglich in wenigen Schritten das Ranking der eigenen Website abzufragen.
Hierzu finden Sie einen Beitrag unter: Google Ranking Check
Benötigen Sie professionelle Unterstützung bei der Interpretation der Daten der GSC oder bei der Korrektur?
Sie möchten unverbindlich über eine Zusammenarbeit sprechen?
Vereinbaren Sie gerne ein Erstgespräch.

Google Search Console FAQs
Häufige Fragen und Antworten zur Google Search Console:
Muss die GSC eingerichtet werden?
Ja. Wer eine professionelle Website betreibt, die über Google gefunden werden soll, muss die Search Console nutzen!
Wer korrigiert die Fehler in der Google Search Console?
Entweder Ihr Webdesigner, oder direkt ein SEO-Experte, oder SEO-Freelancer.
Welche Fehler in der Search Console sind wirklich relevant?
Theoretisch sind alle Fehler in der GSC relevant. Allerdings haben einige einen größeren möglichen Impact auf Ihr Ranking bei Google als andere.
Wie können Sie als Experte mit der Google Search Console helfen?
Als SEO-Experte kenne und nutze ich die GSC seit Jahren und kann Ihnen in allen Bereichen helfen. Bspw. bei der Analyse und gezielten Optimierung Ihrer Website, indem ich technische Fehler und Crawling-Probleme aufdecke, gezielte Keywords und Potenziale identifiziere, Ihre Seitenstruktur verbessere und sicherstelle, dass Google Ihre Inhalte optimal indexieren kann. Zudem unterstütze ich Sie auch darin, Ihre Sichtbarkeit nachhaltig zu steigern, indem ich Einblicke aus den Leistungsdaten der GSC für konkrete Optimierugnen nutze und damit langfristig die organischen Zugriffe und die Auffindbarkeit Ihrer Website erhöhe.
Wie funktioniert die Google Search Console?
Die GSC funktioniert wie eine Schnittstelle zu den Suchergebnissen in der Google-Suche.
(Fast) alles, was hier gesucht und geklickt wird, wird von Google aufgezeichnet und Ihnen als Betreiber der Website zur Verfügung gestellt.
Daraus können Sie die Klicks, Impressionen, Click-Through-Rate und Position ablesen und interpretieren. Zudem habe Sie die Möglichkeit nach URL, Suchbegriff, Land, oder Gerät zu filtern.
Wann wurden die Google Webmaster Tools umbenannt?
Die Google Webmaster Tools wurden Mitte 2105 umbenannt. Die Sammlung an Tools wird seitdem Google Search Console genannt.
Bis 2015 : Google Webmaster Tools
Bereits im Jahre 2015 wurden die sogenannten Google Webmaster Tools durch die Google Search Console ersetzt.
Die Funktionen und die Inhalte der Google Webmaster Tools bzw. der Google Search Console haben sich seitdem langsam aber stetig weiterentwickelt.

Gibt es Alternativen zur GSC?
Alternative zur GSC mit Daten von Google
Die Daten der GSC können auch mit SEOGets angezeigt werden. Das bringt viele Vorteile wie die Verwaltung unbegrenzter Websites, kein 1000 Zeilen Limit mehr, wöchentliche und monatliche Ansichten ... und vieles mehr. Mehr dazu unter seogets.com
Alternative zur GSC mit Daten von Bing
Auch von Bing gibt es eine Alternative, allerdings mit den Bing-Daten. Diese Toolsammlung beinhaltet diverse Tools mit vielen nützlichen Informationen, die auf der Suchmaschinen Bing beruhen.
Durch die geringere Verbreitung der Suchmaschine Bing sind die Daten dadurch weniger umfangreich. Je nach Website und Zielgruppe.
Die Bing Webmaster Tools sind zu finden unter: https://www.bing.com/webmasters/about