Keyword-Kannibalismus

 

 

Keyword-Kannibalimsus kann für Websites mit viel Content schnell zu einem Problem werden. Besonders größere Unternehmenswebsites mit viel Content oder auch Online-Shops mit vielen (ähnlichen) Produkten können betroffen sein. Für Suchmaschinen wie Google stellt dies ein Problem dar, denn so kann sich die Suchmaschine ggf. nicht für eine URL entscheiden. Als SEO Freelancer habe ich dieses Problem schon bei sehr vielen Projekten zu Gesicht bekommen und zeige ich diesem Beitrag, wie Sie mögliche Kannibalisierung erkennen und korrigieren können. Zudem zeige ich Beispiele auf und zeige ein Beispiel für einen korrigierten Kannibalismus aus der Praxis.


Was ist Keyword-Kannibalismus?

Keyword-Kannibalismus bedeutet, dass mindestens zwei Seiten auf ein ähnliches Keyword optimiert sind. Das führt dazu, dass sich Suchmaschinen nicht für eine Seite entscheiden können. Dies führt dazu, dass i.d.R beide Seiten schlechter ranken.

 

Alternative Bezeichnungen für Keyword-Kannibalismus:

  • Keyword Kannibalisierung
  • SEO-Überoptimierung
  • Relevanzproblem
  • SERP-Kannibalisierung

Auslöser & Mögliche Ursachen für Keyword Kannibalismus


Der Auslöser für Keyword Kannibalismus:

Mehrere Artikel oder Teile des Contents einer Webseite zielen auf dasselbe Keyword bzw. Suchbegriff ab. Dies stellt die Suchmaschinenanbieter wie Google, Bing und Co. vor ein Problem - nämlich zu erkennen, welches nun die relevanteste Seite für das gesuchte Keyword ist.

In der Folge konkurriert die Webseite des Betreibers mit sich selbst, bzw. kannibalisiert sich selbst - und die Inhalte der einzelnen Seiten fressen sich gegenseitig das Futter für ein gutes Ranking weg. Es kommt zu Schwankungen im Ranking oder: ein und dieselbe URL wird in den SERPs nahe aneinander liegend doppelt angezeigt.

Keyword Kannibalismus führ dazu, dass Suchmaschinen wie Google nicht erkennen können, welche Seite zur Suchanfrage angezeigt werden soll!

Keyword Kannibalismus - Mögliche Ursachen

Keyword Kannibalismus kann viele Ursachen haben.

Zum Beispiel unzureichend optimierte URLs zu einem bestimmten Keyword bzw. Fokus-Keyword.
Aber auch überoptimierte Webseiten, bei denen versucht wurde, jede Unterseite einer URL für Google so mit Keywords zu überfüttern, damit sie auch bei einer themenverwandten Keywordsuche weit oben gerankt wird. Die Überfütterung durch Keywords erinnert in extremen Fällen sogar an Keyword-Stuffing, mit dem man sich in früheren Zeiten ein besseres Ranking bei Google "ergaunern" konnte.

Es gibt allerdings auch technische Probleme, die Keyword Kannibalismus auslösen. Meist geschieht dies, ohne dass man das als Laie bemerkt. Zum Beispiel, wenn Webseiten auf SSL-Verschlüsselung umgestellt werden und ein https anstelle eines ungeschützten http erhalten.

Dasselbe gilt für Seiten, die mit und ohne den Zusatz "www" vor der eigentlichen Adresse zu erreichen sind. Auch Nachlässigkeiten in der SEO, bei denen Webseiten mit Parametern gestaltet werden, ohne Canonical Tags zu setzen, können Keyword Kannibalismus verursachen.

Und last, but not least: Keyword Kannibalismus auf Seiten, die mehrsprachig angelegt sind. Sind dort nicht alle Inhalte übersetzt und es finden sich auf der englischen Variante noch deutsche Texte, so sind diese ebenfalls ein Grund dafür, dass die eigene Webseite sich selbst Konkurrenz macht.

Eine Auswahl meiner Leistungen für Ihr Unternehmen:
Als SEO Freelancer unterstütze ich Ihr Team direkt und flexibel bei allen Themen der Suchmaschinenoptimierung.
Durch kontinuierliche SEO-Betreuung sorge ich für regelmäßige und professionelle Optimierungen.
Mit fundierter SEO Beratung helfe ich, potenzielle Fehler zu analysieren und zu korrigieren.
Meine Erfahrung gewährleistet dabei eine praxisorientierte und maßgeschneiderte SEO-Lösung für Ihr Unternehmen – von der Analyse bis zur direkten Umsetzung.

Beispiel für Keyword Kannibalismus

Ein schönes Beispiel für Keyword Kannibalismus finden Sie in dieser Grafik.

Hier ist sichtbar, dass sich in den letzten Monaten zwei URLs zu einem Keyword kannibalisieren.

Nach einer URL-Umstrukturierung und -Optimierung wurde vorerst URL 2 von Google bevorzugt. Nun geht die Tendenz in Richtung URL 1.

Wie kann der Kannibalismus nun korrigiert werden?

  1. Analysieren welche Seite am besten zum Thema passt.
    Beachtet werden sollten: Relevanz, Suchintention, Inhalte und welche Seite überhaupt relevant für eine mögliche Conversion ist.
  2. Die ausgewählte Seite sollte optimiert werden. Durch Content, -Struktur, Inhalte, Interne Verlinkung etc.
  3. Sollten nach einigen Wochen keine Ruhe in den Kannibalismus kommen, sollte weiter optimiert oder gar die konkurrierede Seite etwas verschlechter werden zu dem besagten Keyword.
Beispiel Keyword Kannibalismus - Zwei URLs ranken bei Google zum selben Keyword
Zwei URLs ranken bei Google zum selben Keyword - Beispiel für Keyword Kannibalismus

Keyword Kannibalismus erkennen

Es gibt einige Tools, die bei der Suche nach sich kannibalisierenden Seiten weiterhelfen.

Einige werden hier vorgestellt:

  • Google Search Console
  • Ahrefs
  • Sistrix

Kannibalismus mit der Google Search Console erkennen

  • Loggen Sie sich in der GSC ein (https://search.google.com/search-console/about?hl=de)
  • Wählen Sie Leistung und klicken Sie auf +NEU
  • Wählen Sie Suchanfrage... und geben Sie den zu analysierenden Begriff ein
  • Klicken Sie nun auf den Reiter Seiten

Es werden Ihnen nun alle Seiten und die dazugehörigen Daten (Impressionen, Klicks, Durchschnittliche CTR und Position) angezeigt.

Durch Eingrenzung und Anpassung der Suchanfrage (bzw. des Keywords) kann hier Schritt für Schritt analysiert werden, welche Seiten in direkter Konkurrenz stehen.

Kannibalismus mit der Google Search Console erkennen

Kannibalismus mit Ahrefs erkennen

  • Loggen Sie sich in Ahrefs ein (https://ahrefs.com)
  • Wählen Sie Organische Keywords (Nicht Organic keywords 2.0)
  • Über Einschließen und die Auswahl von Keywords in Beliebiges Ziel können Sie Ihre Suchanfrage hinterlegen
  • Nun wir Ihnen die aktuell rankende Seite angezeigt
  • Über einen Klick auf den History Chart öffnen Sie die Ansicht mit möglichem Keyword Kannibalismus

Auf Keywordebene werden nun die Seiten angezeigt die in den SERPs passend zum gewählten Keyword angezeigt wurden bzw. werden..

Dieses Beispiel zeigt sehr gut, wie sich das Ranking unmittelbar verschlechter hat. Und zwar für beide Seiten!

Keyword Kannibalismus mit Ahrefs erkennen

Kannibalismus mit Sistrix erkennen

  • Loggen Sie sich in Sistrix ein (https://www.sistrix.de/)
  • Öffnen Sie Ihre Webseite und Wählen Sie links unter Keywords den Punkt Keywords
  • Klicken Sie auf Filtern und wählen Sie Keyword Kannibalismus
  • Nun wird links das Keyword und rechts die dafür rankenden Seiten angezeigt

Auch wenn hier grafisch nicht viel geboten wird, zeigt Sistrix sehr schnell eine große Übersicht der in Konkurrenz stehenden Seiten an.

Keyword Kannibalisierung erkennen Sistrix

Korrigierter Kannibalismus

Keyword-Kannibalismus

An diesem Screenshot ist gut erkennbar wie sich das Google Ranking verschlechtert hat, nachdem mehrere Seiten für das Keyword in den SERPs erschienen sind.

Während anfangs die gewünschte Seite noch auf Position 1 in den SERPs zu finden ist (Erster Pfeil), ändert sich dies sobald mehrere Seiten auf Seite 1 zu finden sind (Zweiter Pfeil).

Hier hat Google Schwierigkeiten einzuschätzen, welche Seite angezeigt werden sollte. Das Ranking sinkt so für alle betroffenen Seiten teilweise auf Positionen zwischen 5 und 10.

Erst als der Kannibalismus korrigiert wurde (dritter Pfeil), steigt das Ranking wieder kontinuierlich bis auf Position 1 (letzter Pfeil).


Keyword Kannibalismus korrigieren lassen

In einer Vielzahl an Projekten war es mir möglich den Keyword-Kannibalismus zu erkennen und die Veränderungen zu beobachten. In der Regel ist ein rechtzeitiges Erkennen der Problematik und eine zeitnahe Optimierung auf die jeweilis gewünschte Seite der Schlüssel zu einem zeitnahen Erfolg.

Wichtig ist hier jedoch auch alle Links (intern und extern) im Auge zu behalten und dementsprechend zu optimieren. Als SEO Freelancer kann ich Ihnen hierbei unter die Arme greifen.

Technische Probleme als Ursache für Keyword Kannibalismus

Technische Probleme sind häufig Ursache für Keyword Kannibalismus. Heißt so viel wie: ein Mechaniker kann ein guter Elektriker sein, muss es aber nicht. Und ein sehr guter Entwickler ist eben kein SEO-Spezialist.

Wer auf Nummer sicher mit seiner Webseite gehen will, wendet sich vor und nach dem Launch seiner Webseite am besten an einen SEO-Fachmann, um die Webseite auf Fehler durchzuchecken und optimieren zu lassen.

Natürlich gibt es auch umfangreiche, professionelle SEO-Tools für ein paar hundert Euro pro Monat, mit denen man seine Webseite selbst optimieren kann - doch meist ist es auch für den Do-it-yourself-Profi ratsam, sich an einen SEO-Spezialisten zu wenden um herauszufinden, welches Tool das beste für die eigenen Anforderungen ist.

SEO-Freelancer - Matthias Klenk
Ihr Ansprechpartner
Matthias Klenk, SEO-Freelancer

Sie benötigen professionelle Unterstützung beim Thema Keyword Kannibalismus?


Sie möchten unverbindlich über eine Zusammenarbeit sprechen?
Vereinbaren Sie gerne ein Erstgespräch.

Häufige Fragen & Antworten zum Keyword-Kannibalimus

Können wir den Keyword-Kannibalismus selber korrigieren?

Ja, klar. Sobald Sie einen möglichen Kannibalismus erkannt haben, sollten Sie die betroffenen Seiten analysieren. Am besten erstellen Sie ein Keyword-Mapping und weisen dabei jeder URL ein Fokus Keyword zu. Überprüfen Sie nun folgendes: Interne Verlinkung und die Linktexte, Seitentitel und Meta Description, H1 H2 H2 Überschriften und den Content.
Wenn Sie hier erkennen, dass die Seiten sehr ähnlich sind, können Sie direkt mit der Korrektur bzw. Optimierung beginnen - Alternativ könnten Sie auch die weniger relevante Seite auf NoIndex setzen oder weiterleiten. Das muss jedoch einzeln betrachtet werden.

Keyword Kannibalismus SEO - Definition, Bedeutung und Tipps