Denn nur mit Erfahrung und Expertise in einem bestimmten Thema verfügt man über fachliche Anerkennung und Vertrauenswürdigkeit.
Und genau darum geht es auch Google bei seinen Suchergebnissen:
um Sicherheit.
Um Wahrheit.
Um Vertrauenswürdigkeit.
Das heißt im Umkehrschluss: Nur wer hochqualitative Inhalte auf seiner Webseite veröffentlicht, hat auch in Zukunft die Chance auf gute Rankings, Klicks und Traffic.
E-E-A-T ist kein direkter Rankingfaktor, sondern vielmehr eine sehr wichtige Grundlage zur Einstufung der inhaltlichen Qualität von Webseiten.
Im Endeffekt bedeutet das:
Je höher die Qualität der eigenen Inhalte, desto besser das Ranking.
Falsche Informationen sind für die Suchmaschine Nummer 1 nicht tragbar. Der eigene Anspruch Googles ist es, stets Antworten für die User auszuspielen, die zum einen relevant sind und zum anderen der Wahrheit entsprechen.
Im echten Leben sind Qualifikationen und Qualität leicht über Zeugnisse, Abschlüsse, jahrelange Geschäftstätigkeit oder Zertifizierungen nachzuweisen.
Doch im Netz sieht das ein wenig anders aus - gerade in Zeiten, in denen Fake-News, falsche Behauptungen und irreführende Informationen Hochkonjunktur haben.
Gehen Sie in den Laden eines Augenoptikers, können Sie sicher sein, dass es sich bei ihm und den Angestellten um Menschen mit Sachverstand in diesem Bereich handelt.
Bei einem x-beliebigen Suchergebnis im Internet haben Sie diese Sicherheit nicht. Wenn es sich darüber hinaus noch um sensible Lebensbereiche wie Gesundheit, Finanzen oder Rechtsfragen handelt, ist es umso wichtiger, dass die im Netz gefundenen Informationen auch wirklich stimmig sind.
Daher versucht Google, diese Sicherheit zu erhöhen, indem es hochwertige Inhalte zu einer Suchanfrage weit oben im Ranking positionieren will.
Das gilt besonders für die oben angesprochenen sensiblen Lebensbereiche, die Google "Your money or your life" (YMYL) nennt.
Doch welche Inhalte entsprechen der Wahrheit und welche sind falsch oder ungenau? Und wie schafft man es, diese zu bewerten?
Das ist alles andere als einfach, wenn die Bewertung "nur" von Maschinen und Algorithmen vorgenommen wird.
Aus diesem Grund setzt Google bei der Bestimmung der Qualität auf Menschen aus Fleisch und Blut: Fachleute, Experten, Wissenschaftler und andere Hochqualifizierte (die sogenannten Search Quality Rater).
Diese evaluieren die Inhalte von Webseiten, bewerten die Ergebnisse und geben ein detailliertes Feedback, damit Google seine Algorithmen auf Muster und Signale, die von den analysierten Texten und Inhalten ausgehen, anpassen kann.
Wer mehr wissen will: in Googles Search Quality Evaluator Guidelines sind viele Details zum Projekt zu finden.
Es gibt viele kleine Rädchen, an denen man drehen kann, um die inhaltliche Qualität der eigenen Webseite nach oben zu optimieren.
Die wichtigste Regel für mehr Qualität heißt:
NO BULLSHIT!
Qualität hat viel mit Sachkenntnis und Wahrheit zu tun.
Noch besseren Content produzieren!
Das gilt vor allem, wenn Sie den selbstgesteckten Geschäftszielen mit Ihrer Webseite noch hinterherlaufen. Und für den Fall, dass Sie schon eine gut funktionierende Webseite haben: Machen Sie sie noch besser!
Überprüfen Sie den Content auf Aktualität, kümmern Sie sich um neue Backlinks, finden Sie Wege, noch öfter und besser bewertet zu werden oder investieren Sie in eine SEO Beratung und einen guten Online-Texter.
Ausgaben amortisieren sich durch bessere Rankings und die damit einhergehenden neuen Aufträge, bzw. neuen Kunden im Normalfall recht schnell wieder.
Zudem sollten Sie sich beim Erstellen neuer Inhalte folgende 3 Fragen stellen:
Wenn Sie den jeweils ersten Teil der Sätze mit "Ja" beantworten können, haben Sie bereits sehr viel richtig gemacht!
E-E-A-T ist nicht für jede Website gleich wichtig. Es ist aber von außerordentlicher Wichtigkeit bei Webseiten, deren Themen man mit YMYL ("Your Money or Your Life") umschreiben kann. Das sind Seiten, die Finanzen, das körperliche Wohlergehen, persönliches Glück, Nachrichten, juristische Themen, Sicherheit oder Ähnliches betreffen.
Hier wollen die User von Experten beraten werden und bauen auf die Richtigkeit und einen hohen Wahrheitsgehalt der Inhalte.
E-E-A-T bietet sich jedoch nicht nur für große Unternehmen oder Konzerne an, sondern auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs).
Das verdeutlicht folgendes Beispiel:
Rund 350 Menschen suchen monatlich über die Google-Suche nach “Photovoltaik Freiburg”. 350 Anfragen pro Monat sind 350 potenzielle neue Kunden - pro Monat!
Für jeden kleinen oder mittleren Handwerksbetrieb wäre ein Auftrag nur eines kleinen Teils dieser suchenden Menschen ein Umsatz- und Gewinnschub von beträchtlichem Ausmaß.
Grundvoraussetzung dafür ist jedoch, mit seiner Webseite zu den ersten drei ausgespielten Ergebnissen auf der Suchergebnisseite zu gehören, denn diese werden bevorzugt geklickt. Daher ist es extrem wichtig, dass Sie mit Ihrer Webseite die besten Inhalte zu einer User-Suchanfrage liefern.
Wir halten fest:
Wenn E-E-A-T kein direkter Rankingfaktor ist, dann doch zumindest ein indirekter. Denn es steckt zu viel von dem in E-E-A-T, worauf Sergej Brin und Larry Page schon ganz zu Anfang bei der Gründung ihrer Suchmaschine großen Wert gelegt haben.
Auf Fachwissen, Autorität und Trust hielen sie nämlich damals schon große Stücke - nur, dass es aufgrund der technischen Möglichkeiten und der Unausgereiftheit ihrer Suchmaschine noch nicht möglich war, diese Komponenten ins Google-Ranking miteinfließen zu lassen (klammert man Backlinks und den PageRank mal aus).
Mittlerweile ist Google durch E-E-A-T in Kombination mit den Search Quality Raters und RankBrain jedoch soweit. Individuell zugeschnittene SEO Maßnahmen zur Optimierung einer Webseite nach E-E-A-T-Gesichtspunkten sollten daher heute in keiner Onlinemarketing-Strategie mehr fehlen. Zumal es sich dabei um ein Investment handelt, das sich manchmal schon nach kurzer Zeit - auf lange Sicht aber immer - lohnt.
Sie benötigen zum Thema E-E-A-T eine Beratung, oder haben Interesse an der Optimierung Ihrer Website oder Ihres Onlineshops?