SEO ohne gute Inhalte ist nahezu unmöglich. Denn seit jeher gilt "Content is King". Hier kommt Content Marketing ins Spiel mit der ständigen Überlegung im Hinterkopf was der Suchende benötigt und ob die jeweilige Seite zur jeweilige Suchintention optimal passt.
Unter Off-Page-SEO versteht man bei jegliche Maßnahmen, die auf anderen Webseiten Einfluss auf das Ranking einer Webseite in den Suchergebnissen nehmen. Die wichtigsten Faktoren für die Off-Page-Optimierungen sind Backlinks und soziale Signale.
Ja, denn ein schlecht lesbarer Blogbeitrag hat in der Regel eine höhere Absprungrate. Das merkt Google, denn der Suchende kehrt zur Googlesuche zurück und klickt auf ein anderes Ergebnis.
SEO Agenturen funktionieren. Sie haben allerdings aufgrund ihrer Größe und der inneren Hierarchien meist Nachteile, was Schnelligkeit, Flexibilität und das Preisniveau angeht.
Ganz ohne Tool geht es nicht. Mit der Google Search Console kann man jedoch über den Menüpunkt >Links > "Top-verweisende Websites" herausfinden, wer auf die eigene Seite verlinkt. Zudem werden dort "Top-verweisender Text" sowie Details zu den "Meistverlinkte Seiten" angezeigt.
SEO Tools analysieren eine Webseite OnPage auf deren Fehler. Diese können anschließend - je nach Umfang - manuell oder automatisch optimiert werden. Zudem untersuchen SEO Tools diverse OffPage-Faktoren.
Aktuell (2020) gibt es jedoch kein SEO Tool auf dem Markt, dass eine Webseite vollumfänglich analysieren kann.
Google Analytics ist eine kontinuierliche Analyse Ihrer Webseite und stellt Ihnen statistische Werte zur Verfügung, die Sie für deren Optimierung nutzen können. Von der Anzahl der Besucher über deren Verweildauer, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden, wie schnell die Seite lädt, usw. lassen sich Rückschlüsse darauf ziehen, was gut läuft und was noch verbessert werden kann.
SEO nimmt einen immer größeren und wichtigeren Teil im Digital Marketing ein. Unternehmen, die Suchmaschinenoptimierung in ihrem Online-Marketing-Budget vernachlässigen, werden es in Zukunft schwer haben, gefunden zu werden.
Bis eine Webseite ins Google Index aufgenommen wird, können ein paar Tage vergehen. Wurden bei einer neuen Website alle Seiten gecrawlt, sind die ersten Ergebnisse nach etwa 5 Tagen zu erwarten.
Bei bekannten Webseiten dauert es in der Regel nur einige Minuten.
Dazu benötigen Sie ein professionelles SEO Tool, für eine Wettbewerbsanalyse bzw. eine Konkurrenzanalyse empfehlen ich aktuell Ahrefs. Diese geben Auskunft über Keywords, Ranking, Backlinks, Traffic oder Sichtbarkeit ihrer Wettbewerber.
Ob technische oder strukturelle Probleme Ihrer Webseite behoben wurden, können Sie recht schnell mit einem kostenlosen SEO Tool oder auch mit einem professionellen SEO Tool checken. Wenn es um Verbesserungen wie z.B. bei der Verweildauer oder der Conversion Rate geht, hilft die konsequente Auswertung der Zahlen über einen längeren Zeitraum. Steigt Ihre Seite im Google Ranking, gibt es mehr Traffic oder sinkt die Absprungrate, liegt das wahrscheinlich an SEO bzw. inhaltlichen Optimierungen.
Mit der Google Search Console können Sie herausfinden, für welche Keywords Sie wie gut pro Land ranken. Neben der Search Console gibt es zudem jede Menge kostenloser SEO Tools von verschiedenen Anbietern, mit denen Sie Ihre Position im Google Ranking ebenso testen können.
Stellen Sie gerne Ihre SEO-Frage an faq@matthiasklenk.de
Diese wird dann zeitnah hier im Frage & Antworten Bereich beantwortet.
Sie haben weitere Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung?